1
Augustinerabtei St. Thomas in Alt-Brünn
MENDLOVO NÁMĚSTÍ 1
Im Jahr 1865 kam Janáček mit elf Jahren aus seinem Geburtsort Hukvaldy nach Brünn. Dank der Bekanntschaft seines Vaters Jiří Janáček mit dem Komponisten Pavel Křížkovský wurde er in die Schulstiftung des Augustinerklosters St. Thomas in Alt-Brünn aufgenommen, welches im 19. Jahrhundert ein wichtiges intellektuelles Zentrum Mährens war. Hier wirkten Persönlichkeiten wie der Komponist Pavel Křížkovský, der Begründer der Erblehre Johann Gregor Mendel, der Philosoph, Dichter und Journalist František Matouš Klácel, der Literaturwissenschaftler Tomáš Bratránek und insbesondere der aufgeklärte Abt Cyrill Napp. Die Blaukehlchen, wie die Alt-Brünner Stiftungsschüler damals wegen ihrer hellblauen Anzüge genannt wurden, waren musikalisch begabte Knaben aus armen Familien, denen eine gründliche musikalische Ausbildung ermöglicht wurde, während sie bei den Messen und anderen Anlässen im Kloster für die Musik zuständig waren und gelegentlich auch bei Konzerten und Opernvorstellungen in Brünn mitwirkten. Ab 1871 begann Janáček Pavel Křížkovský als Chorleiter in der Klosterbasilika Mariä Himmelfahrt zu vertreten. Im Alter von siebzig Jahren schrieb Janáček als Erinnerung an seine im Kloster verbrachten Jugendjahre den Marsch der Blaukehlchen als Teil des Bläsersextetts Jugend.

Blaukehlchen! So nannte man uns Knaben von der Stiftung Thurn-Valsassina in ganz Brünn - nach dem hellblauen, weiß gesäumten Anzug. Verlassen und nur bewacht, standen wir in traurigen Momenten an den vergitterten Fenstern. Aus dem Garten des Prälaten kamen zierliche bläuliche Vögelchen herangeflogen, um aufzupicken, was wir ihnen hingekrümelt hatten - auch Blaukehlchen, aber freier als unsereins.
Leoš Janáček: Ein Blick in Leben und Werk (1924)






